Der Coachingvertrag kommt durch das vorbereitende Erstgespräch und die schriftliche oder elektronische Bestätigung beider Parteien zustande. Der Coachee benennt in diesem Zusammenhang sein Anliegen bzw. Ziel. Die Coachin erbringt eine Dienstleistung auf Grundlage der vom Coachee bereitgestellten Informationen und Unterlagen.
Coaching stellt keine Heilbehandlung oder Psychotherapie dar. Eine Gewähr für das Erreichen bestimmter Ergebnisse wird nicht übernommen. Entscheidungen, die auf Basis des Coachings getroffen werden, liegen in der Verantwortung des Coachees.
Das Coaching erfolgt online oder in Präsenz. Termine und Inhalte werden individuell vereinbart. Die Coachin behält sich vor, Methoden und Inhalte entsprechend des Coachingprozesses flexibel anzupassen.
Sämtliche Gespräche, Methoden und eingesetzten Techniken dienen der persönlichen Weiterentwicklung und werden transparent erklärt. Es besteht jederzeit die Möglichkeit, Inhalte abzulehnen oder zu unterbrechen.
Die Coachin verpflichtet sich zur sorgfältigen, professionellen und verantwortungsvollen Durchführung des Coachings. Sie ist zur Verschwiegenheit verpflichtet und behandelt alle Informationen streng vertraulich.
Die Coachin ist keine Ärztin oder Heilpraktikerin. Es werden keine Diagnosen gestellt, keine Heilversprechen gegeben und keine medizinischen Behandlungen vorgenommen. Es erfolgt keine Aufforderung, Medikamente abzusetzen oder ärztliche Therapien zu unterlassen.
Die Coachin versteht sich als Prozessbegleiterin und Impulsgeberin – die Verantwortung für Veränderung und Integration liegt beim Coachee.
Der Coachee trägt die volle Verantwortung für seine physische und psychische Gesundheit. Er verpflichtet sich, relevante gesundheitliche oder psychische Einschränkungen der Coachin vor Beginn des Coachings mitzuteilen.
Das Coaching setzt die Bereitschaft voraus, sich mit persönlichen Themen auseinanderzusetzen und aktiv am Prozess teilzunehmen. Alle durch das Coaching angestoßenen Prozesse liegen in der Verantwortung des Coachees.
Die Coachin versteht Coaching als achtsamen, ressourcenorientierten und individuell begleiteten Entwicklungsprozess. Sie begegnet dem Coachee mit Wertschätzung, Präsenz und fachlich fundierter Intuition.
Der Coachingprozess kann bestehende Beziehungsmuster, Denkweisen und Verhaltensstrategien beeinflussen. Der Coachee wird darauf hingewiesen, dass dies auch Veränderungen im sozialen oder beruflichen Umfeld zur Folge haben kann.
Alle personenbezogenen Daten und Inhalte des Coachings werden vertraulich behandelt. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nur mit ausdrücklicher schriftlicher Einwilligung.
Die Datenverarbeitung erfolgt gemäß der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Eine gesonderte Datenschutzerklärung mit Informationen über Art, Zweck und Dauer der Datenspeicherung wird dem Coachee bei Vertragsschluss zur Verfügung gestellt.
Es kann zur Qualitätssicherung ein Protokoll über Inhalte und Fortschritte geführt werden. Der Coachee kann jederzeit Einsicht verlangen oder eine Löschung nach Abschluss des Coachings fordern, sofern gesetzliche Aufbewahrungsfristen dem nicht entgegenstehen.
Die vereinbarten Honorare verstehen sich als Netto- oder Bruttobeträge, je nach Ausweis der Umsatzsteuer. Die Zahlung erfolgt nach Rechnungsstellung per Überweisung.
Vereinbarte Termine sind verbindlich. Bei Absagen bis 48 Stunden vor dem Termin (hier handelt es sich ausschließlich um Einzelstunden, keine Gruppencoachings oder Kurse) entstehen keine Kosten. Bei kurzfristigeren Absagen wird das volle Honorar berechnet, es sei denn, es liegt ein nachgewiesener Härtefall vor.
Sofern der Vertrag im Fernabsatz (z. B. per E-Mail oder Onlinebuchung) zustande kommt, steht dem Coachee gemäß § 355 BGB ein 14-tägiges Widerrufsrecht zu.
Das Widerrufsrecht erlischt, wenn der Coachee ausdrücklich zustimmt, dass das Coaching bereits während der Widerrufsfrist beginnt und ihm bekannt ist, dass er damit sein Widerrufsrecht verliert.
Die Haftung der Coachin für Personen-, Sach- oder Vermögensschäden ist ausgeschlossen, soweit nicht vorsätzliches oder grob fahrlässiges Verhalten vorliegt. Es besteht keine Erfolgsgarantie für das Erreichen des Coachingziels.
Alle im Rahmen des Coachings bereitgestellten Unterlagen, Skripte, Audioaufnahmen, Arbeitsblätter und sonstige Inhalte sind urheberrechtlich geschützt und bleiben geistiges Eigentum der Coachin. Sie dürfen ausschließlich durch den Coachee für eigene Zwecke verwendet und nicht an Dritte weitergegeben, vervielfältigt oder veröffentlicht werden – weder vollständig noch in Auszügen.
Bei Online-Coachings (z. B. über Zoom, Signal, Skype oder ähnliche Plattformen) ist der Coachee selbst dafür verantwortlich, dass seine technische Ausstattung (Internetverbindung, Kamera, Mikrofon etc.) ein störungsfreies Coaching ermöglicht.
Bei Unterbrechungen aufgrund technischer Probleme auf Seiten des Coachees besteht kein Anspruch auf Wiederholung oder Rückerstattung, sofern der Ausfall nicht durch die Coachin verursacht wurde.
Ton-, Bild- oder Videoaufnahmen während der Coachingsitzungen sind nur mit ausdrücklicher schriftlicher Zustimmung beider Parteien zulässig. Dies gilt auch für Transkriptionen oder Protokolle mit sensiblen Inhalten.
Coaching ist keine Krisenintervention. Bei akuten psychischen Krisen, suizidalen Gedanken oder psychotischen Episoden hat sich der Coachee unverzüglich an medizinisches oder psychothera-peutisches Fachpersonal zu wenden. Die Coachin kann in solchen Fällen das Coaching pausieren
oder abbrechen.
Die angewandten Methoden können bewusstseinserweiternde und energetisch wirkende Prozesse fördern und zielen auf eine Aktivierung der Selbstheilungskräfte sowie eine innere Rebalancierung des Systems aus Körper, Geist und Seele.
Das Coaching zielt darauf ab, das Energiesystem des Coachees zu stabilisieren, dessen Wahrnehmungs- und Einschätzungsfähigkeit zu fördern sowie die Integration emotionaler, kognitiver und körperlicher Aspekte zu unterstützen.
Der Vertrag läuft entweder für die vereinbarte Anzahl an Sitzungen oder auf unbestimmte Zeit, sofern nichts anderes schriftlich vereinbart wurde. Beide Parteien können den Vertrag jederzeit aus wichtigem Grund kündigen.
Eine ordentliche Kündigung ist mit einer Frist von 14 Tagen möglich. Bereits gezahlte Honorare werden anteilig zurückerstattet, soweit keine Leistungen erbracht wurden.
Bei Gruppen-Coachings oder Onlinekursen verpflichtet sich jeder Teilnehmende, die Privatsphäre der anderen Teilnehmenden zu respektieren. Persönliche Aussagen, Erfahrungen oder Inhalte aus Gruppensitzungen dürfen nicht nach außen getragen werden. Ein Verstoß kann zum Ausschluss
ohne Rückerstattung führen.
Sollten einzelne Bestimmungen dieses Vertrags ganz oder teilweise unwirksam oder nicht durchsetzbar sein, so bleibt die Wirksamkeit der übrigen Bestimmungen davon unberührt. An die Stelle der unwirksamen Regelung tritt eine rechtlich zulässige Bestimmung, die dem wirtschaftlichen Zweck am nächsten kommt.
Sollten einzelne Bestimmungen dieses Vertrages unwirksam sein oder werden, bleibt die Wirksamkeit der übrigen Regelungen unberührt. An ihre Stelle tritt eine Regelung, die dem wirtschaftlichen Zweck am nächsten kommt.
Das Coachingangebot von Iris Alheidt-Pehrisch versteht sich als professionelle Begleitung bei persönlichen Entwicklungsprozessen. Es ersetzt keine medizinische, psychiatrische oder psychotherapeutische Behandlung und stellt keine Heilkunde im Sinne des Heilpraktikergesetzes dar.
Die im Coaching verwendeten Methoden, Inhalte und Anregungen basieren auf langjähriger Erfahrung, fachlichem Wissen und intuitiver Prozessführung. Es wird jedoch keine Garantie für das Eintreten bestimmter Erfolge oder Wirkungen übernommen.
Sämtliche Entscheidungen, Veränderungen oder Maßnahmen, die der Coachee im Rahmen oder infolge des Coachings trifft, erfolgen eigenverantwortlich und liegen außerhalb des Einflussbereichs der Coachin. Für eventuelle direkte oder indirekte Folgeschäden wird keine Haftung übernommen.
Alle Inhalte dieser Coachings, einschließlich Texte, Konzepte, Skripte, Audiodateien, Visualisierungen, Fragebögen, Bilder sowie begleitende Materialien unterliegen dem Urheberrecht von Iris Alheidt-Pehrisch, sofern nicht anders gekennzeichnet.
Eine Weitergabe, Vervielfältigung, Bearbeitung oder kommerzielle Nutzung durch Dritte – auch auszugsweise – ist ohne ausdrückliche schriftliche Genehmigung nicht gestattet. Dies gilt insbesondere auch für Veröffentlichungen im Internet, auf Social Media oder im Rahmen eigener beruflicher Tätigkeit.
Gerichtsstand ist der Sitz des Coachingunternehmens, Hamburg, sofern gesetzlich zulässig.
Es gilt das Recht der Bundesrepublik Deutschland.